Menü

Leipziger Wasserkonferenz 2023

Klimakrise, Kohleausstieg und Strukturwandel – Die drei BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbände Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig laden zur Leipziger Wasserkonferenz am 21.03.2023 ins GRÜNE Quartier Leipzig ein. Hier ist das Programm im Überblick, hier geht es direkt zur vollständigen Videoaufzeichnung vom 21.03.2023 und hier finden Sie die Foliensätze der einzelnen Vorträge.

Die Trockenheit der vergangenen Jahre wirkt sich erheblich auf Leipzig und Nordsachsen aus – von Engpässen bei Durchflussmengen über sinkende Grundwasserpegel bis zu geschädigten Waldökosystemen. Im Sommer 2022 sanken aufgrund von Verdunstung und ausbleibenden Niederschlägen die Wasserspiegel in bereits bestehenden Seen der Region, was perspektivisch die Uferstabilität bedrohen könnte. Die mittelfristige Klimaprojektion des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zeigt für Leipzig keine klare Tendenz bzgl. der Niederschlagsmengen. Zu erwarten ist allerdings, dass sich Niederschläge zunehmend von den Sommermonaten in den Winter und ins Frühjahr verlagern, während im Sommer Starkregenereignisse, Hitzewellen und Dürreperioden zunehmen. Auch für die Entwicklung der Grundwassersituation ist keine sichere Prognose möglich. Vor dem Hintergrund steht auch die geplante Flutung weiterer Tagebaurestlöcher infrage. All diese Tendenzen sind außerdem im Kontext des Kohleausstiegs und des damit verbundenen Strukturwandels zu betrachten. So gibt es etwa große Pläne für den Ausbau des touristischen Angebots im Leipziger Neuseenland sowie der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft, die fundamental auf einer sicheren Wasserversorgung beruhen.

Save the Date - Leipziger Wasserkonferenz am Dienstag, 21.03.2023, 9 Uhr

Um all diese eng verbundenen Aspekte zusammenzubringen, organisierten die drei BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbände Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig am Dienstag, 21.03.2023, gemeinsam die Leipziger Wasserkonferenz. Die Veranstaltung hatte das Ziel, das öffentliche Bewusstsein dafür zu stärken, dass das wertvolle Gut Wasser zukünftig auch im Lichte zunehmender Nutzungskonkurrenzen nicht mehr so selbstverständlich verfügbar sein wird, wie das bisher der Fall war. Gleichzeitig sind die Lösungsansätze, mit denen Vorsorge für eine zukunftssichere Wasserversorgung getroffen werden kann, bekannt. Daher sollte die Veranstaltung relevante Akteure zusammenbringen - u.a. Wissenschaft, Naturschutzverbände, die ortsansässige (Wasser-)Wirtschaft und Wasserversorger, Kommunal- und Landespolitik und den regionalen Planungsverband. Inputs für die Diskussionen kamen von

  • Dr. Andreas Marx, der am Leipziger Umweltforschungszentrum den Dürremonitor betreut,
  • Gesa Steeger, die bei CORRECTIV am Grundwasser-Atlas mitgearbeitet hat,
  • Prof. Dr. Andreas Berkner, Leiter der Verbandsverwaltung des Regionalen Planungsverbands Leipzig-Westsachsen,
  • Dr. Maria Vlaic, Biologin und Landesgeschäftsführerin beim NABU Sachsen,
  • Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende von B90/GRÜNE im Stadtrat Leipzig,
  • Axel Bobbe, Chef des Röthaer Betriebes der Landestalsperrenverwaltung Sachsen,
  • Heide Schinowsky, Sprecherin des Grünen Kreisverbands Spree-Neiße und 2014-2019 MdL Brandenburg,
  • und Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.

Im Überblick:

Leipziger Wasserkonferenz
GRÜNES Quartier, Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
Dienstag, 21.03.2023, 9 Uhr

Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gern formlos unter wasserkonferenz@remove-this.gruene-leipzig.de.