Menü
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen eine Verkehrswende. Daher wollen wir Leipzig zu einer Vorbildstadt für nachhaltige Mobilität machen. Unser Ziel ist eine lebenswerte Stadt, die auch spielenden Kindern Raum gibt und nicht alles am motorisierten Individualverkehr ausrichtet. Für Ressourcen- und Klimaschonung, eine kindgerechte Stadt und ein verkehrsberuhigtes Wohnumfeld ist die Entwicklung eines Energie- und Verkehrskonzeptes dringend notwendig, das die vorhandenen Alternativen zum Auto für jeden praktikabel, bezahlbar und attraktiv macht. Wir wollen die zahlreichen bereits vorhandenen Vorlagen und Beschlüsse vom Oberbürgermeister und Stadtrat hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität umsetzen und konsequent weiterentwickeln. Dabei ist es für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unumgänglich, Haushaltsmittel zur Förderung des Autoverkehrs auf andere Bereiche umzuschichten.
Für ein umfassendes kommunales Mobilitätsmanagement
Ein umfassendes kommunales Mobilitätsmanagement, das der Komplexität von Mobilität Rechnung trägt und klare Leitlinien für einen autoarmen Verkehr vorsieht, muss folgende Maßnahmen umfassen:
Der ÖPNV als Rückgrat der nachhaltigen Mobilität
Um den ÖPNV zu stärken, ist der Nahverkehrsplan unverzichtbare Grundlage, dessen Umsetzung nicht unter Finanzierungsvorbehalt stehen darf. Für den Fall, dass die Gewinne im LVV-Konzern (Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft) das LVB-Defizit nicht decken können, muss die Stadt Reserven im Haushalt vorsehen, um dieses Defizit teilweise selbst abzudecken. Das Fahrpreisniveau im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) hat eine Höhe erreicht, die deutlich über dem deutschen Durchschnitt liegt. Zukünftig wird ein Preismoratorium angestrebt, da Kostensteigerungen beim Betrieb nicht allein durch die Fahrgäste getragen werden können. Daher ist auch hier die Stadt finanziell gefordert.
Bei der weiteren Entwicklung des ÖPNV muss ein Schwerpunkt darauf liegen, auch die Außenstadtteile anzubinden, die noch nicht mit S-Bahn oder Straßenbahn erreicht werden können.
Das alles erfordert eine umfassende Diskussion mit allen kommunalen Akteurinnen und Akteuren über die Schaffung eines Konzeptes für eine solide und langfristige Finanzierungsbasis der LVB. Dies muss auch eine Basis für die Lösung des aktuellen Investitionsstaus sein. Die derzeitige Konstruktion über die Gewinnabschöpfung von KWL und Stadtwerken garantiert dies nicht.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für folgende Maßnahmen ein:
Umstieg auf Fahrrad- und Fußgängerverkehr weiter befördern
Die positiven Auswirkungen des Fahrrad und Fußgängerverkehrs auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sollen verdeutlicht werden. Nicht zuletzt dank unserer Aktivitäten hat Leipzig das Potenzial zur fahrradfreundlichsten Großstadt im Osten. Der deutlichen Stärkung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs kommt auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität eine Schlüsselfunktion zu.
Dies kann mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:
Für eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger
ein. Maßnahmen wie Fahrradbügel in ÖPNV-Nähe und Park-and-ride-Plätze oder die Förderung von Car-Sharing und Leihradkonzepten sind von zentraler Bedeutung. Die Mitnahmemöglichkeiten für Fahrräder im ÖPNV sollen ausgebaut werden.
Wir fordern im Interesse der Lebensqualität die autofreie Innenstadt und einen fußgänger- und fahrradfreundlichen Promenadenring. Abgesehen von Lieferfahrzeugen, sollen lediglich die Parkhäuser angefahren werden können. Im Interesse einer kindgerechten, lärm- und schadstoffarmen sowie fußgängerfreundlichen Stadt ist ein Magistralenkonzept zu entwickeln und die Verkehrsbedeutung des Promenadenrings zu reduzieren.
Straßenbau: Für Sanierung statt Neubau
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern eine Konzentration des Straßenbaus auf Erhaltungs- statt auf Neubaumaßnahmen. Das Straßennetz ist bereits sehr dicht und umfangreich, der Etat zum Erhalt
ist nicht ausreichend gedeckt. Im Interesse von Lebensqualität, Kindern, Fußgängerinnen und Fußgängern sowie generell einer nachhaltigen Mobilität kann ein weiterer Ausbau daher nicht unterstützt werden. Dies gilt auch, wenn dafür Fördermittel des Bundes oder Landes akquiriert werden könnten – Hauptkriterium für die Entscheidung zum Straßenbau muss nicht das Abschöpfen von Fördermitteln, sondern der gesamtgesellschaftliche Nutzen sein.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern daher, von dem millionenschweren Prestige- und "Schlüsselprojekt" des geplanten Neubaus einer B 87n zwischen Eilenburg und Leipzig Abstand zu nehmen. Die Realisierung der Planung würde die Landschaft zerschneiden, Ortsverbindungen kappen, zum Verlust landwirtschaftlicher Flächen führen und Lärmbelastungen weiter erhöhen. Bei Straßensanierungen ist darauf zu achten, dass die Belange des Umweltverbundes vorrangig berücksichtigt werden. Insbesondere die breiten Gehwege sollten erhalten bleiben.
zurück zu Inhalt / Gliederung
Interessierte bis 28 Jahre sind herzlich willkommen! Mehr Infos findet ihr hier
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]