In Thüringen wurde in den letzten 10 Jahren eine IBA Internationale Bauausstellung vorbereitet, die in diesem Jahr ihr Präsentationsjahr hat. Im „Eiermannbau“ in Apolda gibt es zu den Ergebnissen und dem Prozess der IBA Thüringen eine Ausstellung, die bis zum 29. Oktober 2023 geöffnet hat. Diese wollen wir besuchen. Die Geschäftsführerin Frau Doehler-Bezahdi wird uns durch die Ausstellung führen und steht auch im Anschluss für ein Gespräch über das Format IBA zur Verfügung. Die IBA-Projekte sind in ganz Thüringen verteilt, so dass am darauffolgenden Sonntag, den 29. Oktober 2023 empfohlen wird (selbstorganisiert) ins Schwarzatal zu fahren, wo verschiedene IBA-Projekte realisiert wurden. Weitere Infos dazu findet ihr unten.
Ziel ist sich mit der Frage zu beschäftigen, ob eine IBA Sachsen, Leipzig-Dresden-Chemnitz ein Zukunftsprojekt sein könnte, dass auf aktuelle Fragen des Städtebaus, der Stadtentwicklung, der Mobilität und des Wohnens Antworten sucht und innovative Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen der kommenden Jahre entwickelt. Nach der IBA in Sachsen-Anhalt und Thüringen wäre eine IBA Sachsen eine folgerichtige Station der Internationalen Bauausstellungen.
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bei Klaus Schmitz-Gielsdorf, Sprecher der AG Stadtentwicklung und Mobilität, unter: klaus.schmitz-gielsdorf@ Zur besseren Planung bitten wir um eine Info, ob ein Deutschlandticket vorhanden ist oder ein Ticket für den Tag gebraucht wird. gruene-leipzig.de
Wann: Samstag, 28. Oktober 2023, 8 Uhr Gleis 7
Abfahrt: HBF Leipzig nach Apolda 8.19 Uhr mit RB 20, Gleis 7, Ankunft Apolda 9.28 Uhr.
10 Minuten Fußweg zum Eiermannbau, 10.00 Uhr Führung durch die Ausstellung
Abfahrt Bahnhof Apolda nach Leipzig: 16.29 Uhr mit RB 20, Gleis 1, Ankunft Leipzig 17.39 Uhr.
Die Fahrtkosten am Samstag werden übernommen.
Optional (selbstorganisiert):
Samstag, den 28. Oktober 2023 Weiterfahrt ins Schwarzatal, ggf. mit Teilauto, oder mit dem Zug zum Bahnhof Rottenbach am Königssee, welcher schon ein IBA-Projekt ist.
Übernachtungsmöglichkeiten:
hotel-waldfrieden.comwww.sportschule-badblankenburg.de
Sonntag, den 29. Oktober 2023, Besichtigung des ca. 15 km entfernten Schloss Schwarzburg, auch ein IBA-Projekt.
Rückreise selbstorganisiert.
Weiterführende Informationen:
Was ist eine IBA?
Internationale Bauausstellungen sind ein Sonderformat der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie sind Markenzeichen nationaler Bau- und Planungskultur. Seit mehr als einem Jahrhundert rücken diese Experimentierfelder die aktuellen Fragen des Planens und Bauens in den Fokus der nationalen und internationalen Diskussion. IBA stehen für einen hohen Anspruch.
IBA erfinden sich ständig neu, folgen keinem standardisierten Format oder Verfahren. Während die ersten IBA vor allem mit ihrer Architektur Neuland betraten, haben sich Internationale Bauausstellungen in ihrer räumlichen Dimension und gesellschaftlichen Bedeutung seither stark verändert: Heute sind IBA Baukultur-Ausstellungen, die neben ästhetischen und technologischen Aspekten zunehmend komplexe soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen in ihre Arbeit einbeziehen.
IBA Thüringen
Thüringen ist im Wandel. In der Kultur, in der Vielfalt seiner Städte und Dörfer und in seinen landschaftlichen Qualitäten liegen die Chancen für eine nachhaltige Zukunft im Freistaat. Doch es braucht neue Allianzen, eine schnelle Bauwende und regionale Kreisläufe, um den Zusammenhalt zwischen Stadt und Land zu stärken. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen hat mit hunderten Partner:innen experimentelle Projektprozesse im StadtLand durchgeführt. Jedes erprobt eine nachhaltige Raumpraxis und steht Modell für neue Lebens- und Wirtschaftsweisen, aber auch für die Herausforderungen, denen StadtLand-Akteur:innen begegnen.
Eingerahmt in die aktuellen Baukulturdebatten stellt die IBA die Ergebnisse dieser Projektarbeit in ihrer Ausstellung im Eiermannbau Apolda zur Diskussion: StadtLand - von Thüringen lernen!