Menü
20.02.23 –
Rechtspopulismus ist ein europäisches Thema – das zeigen nicht zuletzt die Wahlen in Italien und Schweden. Aber auch in Deutschland sind wir täglich mit der AfD konfrontiert – das wird leider gerade in Sachsen immer wieder deutlich.
Doch nicht nur die AfD als Partei, auch die Querdenker*innenszene und andere rechte Gruppierungen bedienen sich an rechtspopulistischen Methoden und Kommunikationstaktiken.
Auf kommunaler Ebene haben überall in Europa besonders Lokapolitiker*innen, Ehrenamtliche und Aktivist*innen mit rechtspopulistischen Parolen zu kämpfen – im Alltag, an den Wahlkampfständen oder in den Stadtratssitzungen. Mit der Broschüre „Volle Kraft vor Ort“ der Fraktion Die Grünen/EFA im Europaparlament in Zusammenarbeit mit dem Think Tank “Das Progressive Zentrum” (DPZ), wollen wir teilen, wie man Rechtspopulismus im Alltag begegnen und bekämpfen kann. Dabei bedienen wir uns aus einem breiten Erfahrungsschatz von Aktiven in ganz Europa.
Am 25. Februar um 17 Uhr findet im GRÜNEN Quartier die Vorstellung der Broschüre “Volle Kraft vor Ort” statt! Podiumsgäste und Publikum sind eingeladen, über das Thema zu diskutieren und sich auszutauschen. Mit dabei sind:
Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments für Sachsen
Paulina Fröhlich, Das Progressive Zentrum (DPZ)
Anne Mehrer, Mobile Beraterin des Kulturbüro Sachsen in Leipzig
Moderation: Marie Müser, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Sachsen
Für das leibliche Wohl ist im Anschluss durch einen Empfang mit Fingerfood & Drinks ebenso gesorgt.
Spontaner Besuch ist möglich, wir bitten jedoch für die bessere Planung um Anmeldung, ebenso wie bei digitalem Teilnahmewunsch, unter: anna.cavazzini@ europarl.europa.eu
Interessierte bis 28 Jahre sind herzlich willkommen! Mehr Infos findet ihr hier
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]